Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Entdecken Sie die Geheimnisse eines klassischen Rahmgulaschs, der mit zarten Fleischstücken und einer cremigen Sauce begeistert. Dieses Rezept für butterzartes Rahmgulasch wird Ihre Gäste mit seinem vollmundigen Geschmack und dem verführerischen Aroma in seinen Bann ziehen. Serviert mit fluffigen Serviettenknödeln ist dieses Gericht nicht nur herzhaft, sondern auch perfekt für festliche Anlässe oder ein gemütliches Beisammensein. Ideal für Kochen für viele Gäste, bringt dieses Rezept Wärme in jeden Raum und sorgt für Genussmomenten am Tisch.

Tomas

Erstellt von

Tomas

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-28T03:58:54.315Z

Die Kunst des Rahmgulaschs

Rahmgulasch ist eine köstliche Variante des klassischen Gulaschs und besticht durch seine cremige Konsistenz. Es zeichnet sich durch die Verwendung reichhaltiger Sahne und zartem Fleisch aus, das in einer aromatischen Brühe geschmort wird. Diese Zubereitungsart sorgt dafür, dass die Aromen optimal miteinander harmonieren und das Gericht jeden Gaumen erfreut.

Die Wahl des Fleisches spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Gerichts. Rinderwade oder Schulter sind hervorragend geeignet, da sie durch das Schmoren besonders zart werden. Achten Sie darauf, das Fleisch in gleichmäßige Würfel zu schneiden, damit es gleichmäßig gart. Eine sorgfältige Anbrat-Technik bringt zusätzlich die köstlichen Röstnoten ins Spiel.

Beilagen, die begeistern

Die Serviettenknödel sind die perfekte Begleitung zu diesem Rahmgulasch. Sie nehmen die leckere Sauce auf und ergänzen das Gericht auf wunderbare Weise. Die Knödel sind einfach zuzubereiten und gelingen auch ungeübten Köchen, die ihren Gästen ein herzhaftes Erlebnis bieten möchten.

Für mehr Abwechslung können Sie die Knödel mit verschiedenen Kräutern oder Gewürzen verfeinern. Frische Petersilie oder Schnittlauch geben den Serviettenknödeln das gewisse Etwas und harmonieren hervorragend mit der Cremigkeit des Rahmgulaschs. Diese Beilage ist nicht nur schmackhaft, sondern auch eine wahre Augenweide auf dem Tisch.

Perfekte Zubereitungstipps

Um das Gulasch besonders aromatisch zu machen, lassen Sie beim Schmoren ausreichend Zeit. Mindestens 1,5 bis 2 Stunden sind optimal, um das Fleisch wirklich zart zu bekommen. Vermeiden Sie es, die Hitze zu hoch einzustellen, da dies das Fleisch hart machen könnte. Geduld ist hier der Schlüssel zu einem perfekten Rahmgulasch.

Bei der Verwendung von Gewürzen können Sie kreativ sein. Neben Paprika und Kümmel können auch Lorbeerblätter oder Wacholderbeeren hinzugefügt werden, um den Geschmack weiter zu intensivieren. Experimentieren Sie mit den Mengen und finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert – gutes Essen lebt von Individualität und Kreativität.

Zutaten

Für das Rahmgulasch

  • 800 g Rindfleisch (z.B. Rinderwade oder Schulter)
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Öl
  • 2 EL Paprikapulver
  • 1 TL Kümmel
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 500 ml Rinderbrühe
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Zitronensaft
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Für die Serviettenknödel

  • 200 g Knödelbrot
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt

Zubereitung

Fleisch anbraten

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Topf mit heißem Öl anbraten, bis es von allen Seiten braun ist. Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und für weitere 5 Minuten braten.

Würzen und schmoren

Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen. Brühe angießen und alles zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und das Gulasch 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

Sahne hinzufügen

Nach der Garzeit die Sahne und den Zitronensaft unterrühren und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit gehackter Petersilie garnieren.

Serviettenknödel zubereiten

Die Zwiebel in Butter glasig dünsten. Milch, Eier und Gewürze zum Knödelbrot geben und gut vermengen. In ein sauberes Geschirrtuch füllen, fest einknoten und in kochendem Wasser 20 Minuten garen.

Anrichten

Gulasch in tiefen Tellern anrichten, die Serviettenknödel dazugeben und servieren.

Häufige Fragen

Kann ich das Gulasch auch im Voraus zubereiten? Ja, Rahmgulasch schmeckt oft noch besser, wenn es einen Tag vorher gekocht und im Kühlschrank aufbewahrt wird. Die Aromen können sich über Nacht entfalten, und das Erwärmen macht das Gericht einfach zu genießen für festliche Anlässe oder wenn Gäste kommen.

Wie kann ich das Gericht abwandeln? Anstelle von Rindfleisch können Sie auch Schweinefleisch oder eine Mischung aus verschiedenen Fleischsorten verwenden. Zudem lässt sich die Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzen, um das Gericht laktosefrei zu gestalten.

Tipps für die perfekte Präsentation

Bei der Präsentation des Rahmgulaschs sollten Sie darauf achten, ihn in tiefen Tellern anzurichten, damit die cremige Sauce gut zur Geltung kommt. Garnieren Sie das Gericht mit frischer, gehackter Petersilie für einen Farbtupfer und zusätzlichen Geschmack.

Servieren Sie die Serviettenknödel in einer separaten Schüssel, sodass jeder nach Belieben zugreifen kann. Dies schafft eine einladende und gesellige Atmosphäre beim Essen und lässt Ihre Gäste in vollen Zügen genießen.

Sekundäres Bild

Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Rezept vegetarisch machen?

Ja, Sie können das Rindfleisch durch Soja- oder Seitan-Würfel ersetzen.

→ Wie lange kann ich das Gulasch lagern?

Im Kühlschrank hält sich das Gulasch bis zu 3 Tage.

Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel

Entdecken Sie die Geheimnisse eines klassischen Rahmgulaschs, der mit zarten Fleischstücken und einer cremigen Sauce begeistert. Dieses Rezept für butterzartes Rahmgulasch wird Ihre Gäste mit seinem vollmundigen Geschmack und dem verführerischen Aroma in seinen Bann ziehen. Serviert mit fluffigen Serviettenknödeln ist dieses Gericht nicht nur herzhaft, sondern auch perfekt für festliche Anlässe oder ein gemütliches Beisammensein. Ideal für Kochen für viele Gäste, bringt dieses Rezept Wärme in jeden Raum und sorgt für Genussmomenten am Tisch.

Vorbereitungszeit30 Minuten
Kochzeit120 Minuten
Gesamtzeit150 Minuten

Erstellt von: Tomas

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Endmenge: 4 Portionen

Was Sie brauchen

Für das Rahmgulasch

  1. 800 g Rindfleisch (z.B. Rinderwade oder Schulter)
  2. 2 Zwiebeln
  3. 2 Knoblauchzehen
  4. 2 EL Öl
  5. 2 EL Paprikapulver
  6. 1 TL Kümmel
  7. 1 TL Salz
  8. Pfeffer nach Geschmack
  9. 500 ml Rinderbrühe
  10. 200 ml Sahne
  11. 1 EL Zitronensaft
  12. Frische Petersilie zum Garnieren

Für die Serviettenknödel

  1. 200 g Knödelbrot
  2. 2 Eier
  3. 250 ml Milch
  4. 1 Zwiebel
  5. 2 EL Butter
  6. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  7. Frische Petersilie, gehackt

Anweisungen

Schritt 01

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Topf mit heißem Öl anbraten, bis es von allen Seiten braun ist. Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und für weitere 5 Minuten braten.

Schritt 02

Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und gut vermengen. Brühe angießen und alles zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und das Gulasch 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.

Schritt 03

Nach der Garzeit die Sahne und den Zitronensaft unterrühren und nochmals kurz aufkochen lassen. Mit gehackter Petersilie garnieren.

Schritt 04

Die Zwiebel in Butter glasig dünsten. Milch, Eier und Gewürze zum Knödelbrot geben und gut vermengen. In ein sauberes Geschirrtuch füllen, fest einknoten und in kochendem Wasser 20 Minuten garen.

Schritt 05

Gulasch in tiefen Tellern anrichten, die Serviettenknödel dazugeben und servieren.

Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)

  • Kalorien: 650 kcal
  • Fett: 40 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 45 g