Vanillekipferl ohne Mandeln
Hervorgehoben unter: Backen & Desserts
Genießen Sie die zarten und aromatischen Vanillekipferl ohne Mandeln, die perfekt für die Weihnachtszeit oder einfach als süßer Snack zwischendurch sind. Diese traditionellen österreichischen Plätzchen überzeugen durch ihren feinen Vanillegeschmack und die zarte, mürbe Konsistenz. Einfach zuzubereiten, lassen sie sich wunderbar in einer schönen Dose verschenken oder selbst genießen. Sie sind ein Muss für jedes Plätzchenbuffet und bringen festliche Freude auf den Tisch.
Die Vanillekipferl sind ein wahres Traditionsgebäck, das in Österreich und Deutschland zur Weihnachtszeit beliebte Genüsse sind. Ursprünglich aus der österreichischen Küche stammend, haben sie sich mittlerweile in vielen Haushalten als fester Bestandteil in der Vorweihnachtszeit etabliert.
Traditionelle Weihnachtsplätzchen
Vanillekipferl haben ihren Ursprung in der österreichischen Backtradition und sind besonders zur Weihnachtszeit beliebt. Diese zarten, mundgerechten Plätzchen lösen bei vielen Menschen Erinnerungen an die festlichen Vorbereitungen und das Plätzchenbacken mit der Familie aus. Durch die Kombination von hochwertiger Butter und feinen Aromastoffen bieten sie ein unvergleichliches Geschmackserlebnis und machen jede Kaffeetafel zu einem besonderen Anlass.
Das Rezept für Vanillekipferl ohne Mandeln ist ideal für diejenigen, die eine nussfreie Variante suchen. Die Verwendung von Speisestärke verleiht den Plätzchen eine besonders mürbe Konsistenz, die sie im Mund zergehen lässt. Diese Kipferl sind nicht nur köstlich, sondern auch vielseitig und eignen sich hervorragend als süßer Snack oder als Geschenk aus der eigenen Backstube.
Ein weiteres Highlight der Vanillekipferl ist die simple Zubereitung. Sie benötigen keine speziellen Backkenntnisse, um diese Köstlichkeit zu kreieren. Selbst Anfänger in der Küche können mit diesem Rezept hervorragende Ergebnisse erzielen und ihre Gäste oder ihre Familie beeindrucken.
Praktische Tipps für die Zubereitung
Um das beste Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, alle Zutaten bei Zimmertemperatur zu verwenden, insbesondere die Butter. So lässt sich der Teig leichter kneten und erhält eine gleichmäßige Konsistenz. Achten Sie darauf, die Butter gut mit den anderen Zutaten zu vermengen, bis eine glatte Teigmasse entsteht. Dies ist entscheidend für die Textur der fertigen Kipferl.
Das Kühlen des Teigs ist ein weiterer entscheidender Schritt. Durch die Ruhezeit im Kühlschrank kann sich das Klebereiweiß im Mehl entspannen, was resultiert in einem zarteren Gebäck. Wenn der Teig zu weich ist, kann es hilfreich sein, ihn auf einem leicht bemehlten Untergrund erneut kurz durchzukneten.
Für eine besondere Note können Sie zusätzlich zur Vanille auch ein wenig Orangenschale oder Zitronenschale in den Teig einarbeiten. Diese fruchtigen Aromen harmonieren hervorragend mit dem Vanillegeschmack und verleihen Ihren Vanillekipferl eine frische Note, die sie noch unwiderstehlicher macht.
Aufbewahrung und Serviervorschläge
Nach dem Backen sollten die Vanillekipferl in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um ihre Frische und die mürbe Konsistenz zu erhalten. Ideal ist es, die Plätzchen bei kühler Raumtemperatur zu lagern, fern von direkten Sonnenstrahlen. So behalten sie ihren feinen Geschmack und die zarte Textur über mehrere Wochen.
Diese Vanillekipferl sind nicht nur eine perfekte Ergänzung zu Ihrer eigenen Weihnachtsbäckerei, sondern eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Verpackt in einer schönen Dose oder cellophanverpackt, bringen sie Freude und süße Erinnerungen zu Familie und Freunden. Ein einfaches, selbstgemachtes Geschenk, das sicher begeistert.
Für ein gemütliches Kaffeekränzchen sind die Vanillekipferl die ideale Begleitung zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Auch als Leckerbissen für festliche Anlässe oder Feiern sind sie ein hit. Servieren Sie die Kipferl auf einer hübschen Plätzchenteller für einen schönen Anblick und sorgen Sie für festliche Stimmung in Ihrem Zuhause!
Zutaten
Für die zarten Vanillekipferl benötigen Sie folgende Zutaten:
Zutaten
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 50 g Speisestärke
- Puderzucker zum Bestäuben
Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch und von hoher Qualität sind für das beste Ergebnis.
Zubereitung
So bereiten Sie die Vanillekipferl zu:
Teig vorbereiten
Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Speisestärke in einer Schüssel vermengen. Dann die weiche Butter und die Eigelbe hinzugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Kipferl formen
Den gekühlten Teig auf bemehlter Arbeitsfläche portionsweise ausrollen. Kleine Stücke abtrennen und zu Hörnchen formen. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Backen
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
Bestäuben
Die warmen Vanillekipferl vorsichtig im Puderzucker wälzen und danach vollständig auskühlen lassen.
Sobald die Kipferl auskühlen, können sie in einer schönen Dose aufbewahrt werden oder sofort genossen werden.
Zutatenvariationen
Obwohl dieses Rezept für Vanillekipferl ohne Mandeln ist, gibt es viele Möglichkeiten, das Grundrezept nach Ihrem Geschmack zu variieren. Sie können beispielsweise gehackte Nüsse wie Haselnüsse oder Walnüsse hinzufügen, falls Allergien kein Thema sind. Diese verleihen dem Gebäck einen nussigen Crunch, der einen schönen Kontrast zur zarten Textur bietet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, verschiedene Aromen auszuprobieren. Neben Vanille können auch Aromen wie Zimt oder Kardamom für eine winterliche Gewürznote hinzugefügt werden. Dies gibt Ihren Kipferl eine besondere Note und verwandelt sie in eine kreative Variante der klassischen Plätzchen.
Darüber hinaus kann der Puderzucker, mit dem die Vanillekipferl bestäubt werden, mit etwas Kakaopulver oder gefriergetrockneten Fruchtpulvern gemischt werden, um optisch ein Fest zu kreieren. Dies gibt nicht nur einen zusätzlichen Geschmack, sondern sorgt auch für ein Präsent, das nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch wunderbar aussieht.
Beliebte Anlässe für Vanillekipferl
Die Vanillekipferl sind während der Weihnachtszeit besonders beliebt, aber sie sind keineswegs nur auf diese Saison beschränkt. Sie können das ganze Jahr über genossen werden, seien es Geburtstagsfeiern, Hochzeiten oder einfach nur gemütliche Nachmittage. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem unentbehrlichen Rezept in jeder Bäckerei.
Darüber hinaus sind Vanillekipferl ein fester Bestandteil bei Plätzchenbuffets und Weihnachtsmärkten. Sie werden oft in Kombination mit anderen traditionellen Plätzchen serviert und sorgen für eine festliche Atmosphäre. Ihre zarte, süße Note ergänzt die kräftigen Aromen anderer Weihnachtsleckereien ideal.
Ein schöner Brauch ist es, die Kipferl bei einem Familien- oder Freundschaftsbesuch anzubieten, um die Geselligkeit zu fördern. In vielen Haushalten gehört es zur Tradition, diese Plätzchen gemeinsam zu backen und zu dekorieren, wodurch sie nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Erlebnis werden.
Fragen zu Rezepten
→ Kann ich anstelle von Butter Margarine verwenden?
Ja, Sie können Margarine verwenden, jedoch kann der Geschmack leicht abweichen.
→ Wie lange sind die Vanillekipferl haltbar?
In einer gut verschlossenen Dose sind sie etwa 2-3 Wochen haltbar.
Vanillekipferl ohne Mandeln
Genießen Sie die zarten und aromatischen Vanillekipferl ohne Mandeln, die perfekt für die Weihnachtszeit oder einfach als süßer Snack zwischendurch sind. Diese traditionellen österreichischen Plätzchen überzeugen durch ihren feinen Vanillegeschmack und die zarte, mürbe Konsistenz. Einfach zuzubereiten, lassen sie sich wunderbar in einer schönen Dose verschenken oder selbst genießen. Sie sind ein Muss für jedes Plätzchenbuffet und bringen festliche Freude auf den Tisch.
Erstellt von: Tomas
Rezeptart: Backen & Desserts
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Endmenge: 60 Stück
Was Sie brauchen
Zutaten
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb
- 50 g Speisestärke
- Puderzucker zum Bestäuben
Anweisungen
Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Speisestärke in einer Schüssel vermengen. Dann die weiche Butter und die Eigelbe hinzugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
Den gekühlten Teig auf bemehlter Arbeitsfläche portionsweise ausrollen. Kleine Stücke abtrennen und zu Hörnchen formen. Die Kipferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und leicht abkühlen lassen.
Die warmen Vanillekipferl vorsichtig im Puderzucker wälzen und danach vollständig auskühlen lassen.
Nährwertaufschlüsselung (Pro Portion)
- Kalorien pro Stück: 50
- Fett: 3 g
- Kohlenhydrate: 6 g
- Eiweiß: 1 g